Framework Design Sprint
In 4 Tagen zum individuellen Innovationsframework – vor Ort, fokussiert, wirksam.

Struktur für Innovation, die wirklich trägt
Euer Innovationsprozess klingt auf dem Papier gut, aber in der Praxis hakt’s? Übergaben laufen holprig, Entscheidungen dauern zu lange, Teams arbeiten aneinander vorbei? Oder es gibt noch gar keinen klaren Rahmen und gute Ideen versanden im Alltagsgeschäft? Dann fehlt euch kein neues Tool, sondern ein strukturiertes System, das zu euch passt.
Genau hier setzt der Framework Design Sprint an. In vier Tagen entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Framework, das eure Innovationsvorhaben strukturiert, ohne sie einzuschränken. Nicht im stillen Kämmerlein, sondern co-kreativ mit dem Team – durchdacht, getestet und sofort einsetzbar.
Was der Framework Design Sprint bringt
Maßgeschneidertes System statt Standardprozess
Klarheit über Prozesse und Rollen
Sofort einsetzbarer Prototyp
Vier Tage. Ein Ziel: Eine Struktur, die trägt
Der Framework Design Sprint folgt dem klassischen Design Sprint-Ansatz. Nur entwickeln wir kein Produkt, sondern euer individuelles Innovationsframework. Das erwartet euch:

Tag 1: Einsichten gewinnen
Wir analysieren den Status quo und klären, was Innovation bei euch leisten soll. Basierend auf den Bedarfen eurer Organisation formuliert ihr eine präzise Sprintfrage.

Tag 2: Optionen entwerfen
Auf Basis des Framework-Baukastens erarbeiten wir verschiedene Lösungsansätze und entscheiden, welchen wir als Prototyp weiterverfolgen.

Tag 3: Prototyp bauen
Wir entwerfen ein erstes, visuelles Framework-Modell mit klaren Phasen, Rollen und Übergängen. So wird der Prozess greifbar.

Tag 4: Test & Transfer
Wir testen das Framework in Gesprächen mit relevanten Akteuren, leiten erste Experimente ab und planen die nächsten Schritte.
Für wen eignet sich der Framework Design Sprint?
Für Innovationsverantwortliche
Für neu gegründete Labs & Innovationsinitiativen
Für Geschäftsführer, die Innovation ernst nehmen
Was Teilnehmende sagen

Hallo, ich bin Isabell
Gründerin von mindo® und Sparringspartnerin für Innovationsverantwortliche
Meine Wurzeln liegen im Design – und genau das macht den Unterschied: Ich habe ein tiefes Verständnis für die Logik kreativer Prozesse und sehe, warum Innovation in Unternehmen scheitert: weil Neues nach den Regeln des Kerngeschäfts gesteuert wird.
Mein Ansatz heißt Innovation by Design. Das bedeutet: Kein Prozess von der Stange, kein Konzept vom Reißbrett. Sondern ein modularer, adaptiver Ansatz, der genau da ansetzt, wo es bei euch hakt.